
Vor 40 Jahren fing es an
von Peter Cristofolini
Anfang 1980 regte die Deutsche Marketing-Vereinigung an, einen weiteren Club in Essen zu gründen. Dazu gab es Gespräche mit den Geschäftsleitungen von der Coca-Cola GmbH, der Deutschen Bank AG und mir. Von dem Vorschlag war ich nicht begeistert. Denn ich war seit neun Jahren im Marketing-Club Düsseldorf und eigentlich ganz zufrieden. Ich wusste, ein neuer Club in Essen würde eine Menge Arbeit machen und Arbeit hatte ich mit meiner Agentur genug. Aber schließlich ließ ich mich überzeugen, dass eine Großstadt wie Essen einen eigenen Club braucht nach der Devise „Marketing in Selbstbedienung und auf kurzen Wegen.“ Damals gab es 31 Clubs, heute sind es mehr als doppelt so viele.

Heinz Wiezorek von der Coca-Cola GmH und ich erhielten den Auftrag, die Clubgründung vorzubereiten. Wir trafen uns mehrmals, auch mal um 8.00 Uhr morgens, um zu überlegen, was wir anders und vielleicht besser machen konnten als andere Marketing-Clubs.
Die Mitglieder sollten aus allen Bereichen kommen, also von Konsumgütern, Handel, Investitionsgütern und Dienstleistungen. Clubvorstand und Beirat sollten das widerspiegeln, und auch das Programm sollte entsprechend vielfältig sein. Marketing vor Ort, Erfahrungsaustausch, Referate von Fachleuten und Marketing-Wissenschaft. Dazu sollte es mindestens einmal im Jahr eine Veranstaltung gemeinsam mit den Partnern der Mitglieder geben.
Wir hatten beschlossen, als Clubpräsidenten einen Vorstand oder Geschäftsführer aus dem Handel zu wählen, denn der Handel war in den meisten Clubs unterrepräsentiert, und das wollten wir ändern. Heinz Wiezorek und ich sprachen mit dem Geschäftsführer der Metro Essen und dieser sagte zu. Aber kurz vor Clubgründung wurde er von seiner Zentrale zurückgepfiffen „Kein Metro-Geschäftsführer ist Mitglied in einem Industrieclub.“
Nun war guter Rat teuer und eine intensive Suche begann. Schließlich kamen wir zu Norbert G. Ring, Vorsitzender des Vorstands Deutsche SB-Kauf AG (früher Divi, jetzt real). Die weiteren Kandidaten für Vorstand und Beirat waren relativ schnell gefunden, und so konnten wir am 28. August 1980 im Sitzungssaal des Essener Rathauses mit dem neuen Club starten. Es gab mehrere Begrüßungsreden von der Stadt, der Marketing-Vereinigung, dem Düsseldorfer Nachbarclub und als Fallbeispiel „Marketing für Wolf-Gartengeräte“.
Vorstand und Beirat in den ersten Jahren
Vorstand
Norbert G. Ring, Clubpräsident
Vorsitzender des Vorstands Deutsche SB-Kauf AG
Peter Cristofolini, Vizepräsident/Stellvertreter
Geschäftsführender Gesellschafter anbiet-technik Agentur für Verkaufsförderung GmbH & Co. KG
Dr. Theodor E. Pietzcker, Vizepräsident/Schatzmeister
Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Bank AG
Heinz Wiezorek, Vizepräsident/Geschäftsführer
Landesleiter Deutschland Nord der Coca-Cola GmbH

Beirat
Ulrich Dade
Vertriebsdirektor Europa Clark International S.A.
Karl R. Doepel
Leiter der Hauptwerbeabteilung Karstadt AG
Michael Eckhardt
Geschäftsführender Gesellschafter W. Hammann Lederfabrik
Klaus Giesel
Vorsitzender des Vorstands Raab Karcher AG
Erich A. Kreusch
Geschäftsführer Coca-Cola GmbH
Rolf H. Nienaber
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer
Hasso von Poser
Vorsitzender der Geschäftsführung Hansen Neuerburg GmbH
Hubert Strauf
Inhaber Strauf + Weiß gemeinsam – Absatzwirtschaftliche Beratung
Die ersten Veranstaltungen
Im September gab es dann einen Vortrag von Rudolf von Bennigsen-Foerder, Vorsitzender des Vorstandes der VEBA AG. Im Oktober referierte Prof. Dr. Heribert Meffert über Entwicklungsperspektiven des Marketing in den 80er Jahren und im November Friedrich Späth, Vorstandsmitglied der Ruhrgas AG, über Erdgas und Markt. Alle Clubabende fanden im Saalbau Essen statt.
Noch ein Blick auf die elf Veranstaltungen im Jahr 1981
- Produktmanagement – Mode oder Notwendigkeit? Funktion ohne Effizienz? Theorie oder Realität?
Prof. Dr. Reinhard Voßbein, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Universität Essen. - Bank-Marketing im Firmenkunden-Geschäft.
Dr. K. Juncker, Deutsche Bank AG, Frankfurt.
Führung durch Motivation als Aufgaben des Personal-Marketing. Prof. Dr. Rolf Wunderer, Essen. - Präsentation der Firma ERCO – Gewinner des Marketing-Preises 1980.
K. J. Maack, Geschäftsführender Gesellschafter der ERCO-Leuchten GmbH, Lüdenscheid. - Anbahnung und Abwicklung von Großprojekten in Entwicklungsländern.
Dr. Hans Singer, Vorsitzender des Vorstandes der Ferrostaal AG, Essen - Die japanische Herausforderung.
Podiumsdiskussion zwischen japanischen und deutschen Top-Managern, Moderator Jens Feddersen, Chefredakteur der Neue Ruhr Zeitung, Essen. - Marketing und Produktion von VEBA Glas.
Der Marketing-Club war zu Gast bei VEBA Glas.
Dr. Knauer, Vorsitzender des Vorstands - Gemeinsames und Trennendes im Marketing von Industrie und Handel.
Theo Werdin, Chefredakteur der Lebensmittel-Zeitung, Frankfurt. - Franchising am Beispiel Coca-Cola.
Einladung der Club-Mitglieder Erich A. Kreusch und Heinz Wiezorek in die Coca-Cola GmbH, Essen - Europäischer Marketing-Kongress in Köln.
Karstadt Werbung und Verkaufsförderung. Club-Mitglied Karl R. Doepel, Leiter der Hauptwerbeabteilung Karstadt AG. - Marketing für Museen.
Einladung ins Folkwang-Museum, Essen.
Vortrag von Prof. Dr. Vogt, Direktor Museum Folkwang
Aus zwölf Mitgliedern im Jahr 1980 sind es nach 40 Jahren über 200 geworden und auch die Damen kamen zu Wort und vor allem zur aktiven Mitarbeit. Drei von ihnen sind heute im Vorstand zuständig für die Bereiche Programmplanung, Kommunikation und Finanzen. Die Zeiten ändern sich und das ist gut so.
Dem Marketing Club Ruhr viel Erfolg für die nächsten Jahre!
Peter Cristofolini, Ehrenpräsident seit 1998