Der zweite Webinar-Clubabend des Marketing Clubs Ruhr am 26. Mai 2020 stand ganz im Zeichen der Suchmaschinenwerbung. Google Ads-Experte Hans-Joachim Hauschild nahm uns mit auf einen Ausflug in die Welt der SEA-Optimierung. Wozu brauchen wir eigentlich SEA? Wie baut man ein Kampagnenkonzept ganz individuell auf? Und mit welchen Algorithmen erleichtert uns Google die Arbeit?

SEA Webinar mit Hans Hauschild
SEA Webinar mit Hans Hauschild

„Suchen heißt heute googeln!“

SEA – also Search Engine Advertising – heißt im Klartext: Werbung bei Google. Denn mit rund 93 % Marktanteil in Deutschland ist und bleibt Google die bei Weitem bedeutendste Suchmaschine. „Suchen heißt heute googeln“, leitete Hans Hauschild ein. „Es gibt viele Formen, bei Google zu werben. Natürlich die klassische Textanzeige, die über und unter den organischen Suchergebnissen ausgespielt wird, aber auch Google Shopping, YouTube Advertising, Bannerwerbung und vieles mehr.“ Die Vorteile etwa gegenüber klassischer Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder anderen Werbeformaten lägen u.a. in der hohen Sichtbarkeit, der maximalen Flexibilität, einem sehr genauen regionalen Targeting, der Möglichkeit zum gezielten Remarketing sowie einer sehr detaillierten Auswertung.

Individuelle AdWords-Kampagnen planen

So ziemlich jedes Detail könne man bei Google Ads individuell einstellen und auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen, so Hausschild. Von den Keyword Matchtypes – also den Vorgaben, bei welchen Suchanfragen die Anzeige ausgespielt wird – über verschiedene Anzeigenvarianten bis hin zu genauen regionalen Vorgaben – und natürlich definierten Zielen: Anhand verschiedenster möglicher Faktoren wie Verkäufen, Downloads, Seitenaufrufen o.ä. werde der Erfolg der SEA-Kampagne messbar. Wem das zu komplex ist, der könne mit so genannten „Smart Campaigns“ einfach in das Thema Suchmaschinenwerbung einsteigen: Nach einem Baukastensystem werden Kampagnentyp, Region, Anzeigentext und das Tagesbudget festgelegt – um alles andere kümmert sich Google.

SEA der Zukunft: maximale Effizienz durch automatisierte Kampagnen

Doch Google Ads biete noch viel mehr Möglichkeiten, seinen Kunden die Arbeit zur erleichtern und die effizienz zu erhöhen, so Hausschild: „In Zeiten von Automatisierung und Machine Learning können auch SEA-Kampagnen immer mehr automatisiert werden. Dazu gibt es bei Google Ads verschiedene Automation Features. Im Weiteren stellte Hauschild einige davon vor: Beispielsweise Responsive Search Ads (RSA), die aus verschiedenen Anzeigentiteln und Beschreibungen automatisch die leistungsstärksten ausspielen. Oder dynamische Suchanzeigen (so genannte Dynamic Search Ads – DSA), die auf Basis von vorgegebenen Landingpages passende Keywords und den passenden Anzeigentext automatisiert erzeugen. Auch das so genannte Smart Bidding könne ein wertvolles Tool sein, um das meiste aus dem vorgegebenen Anzeigenbudget herauszuholen. Anhand vieler Signale entscheidet Google dabei bei jeder einzelnen Suchanfrage automatisiert, ob es sich in dieser Situation lohnt, die Anzeige auszuspielen.

Google Ads ist ein sehr komplexes Thema, doch es lohnt sich im Grunde für jeden, sich damit auseinanderzusetzen“, schloss Hans Hauschild seinen Vortrag. „Smart Campaigns sind zum Beispiel ein guter Einstieg. Die Effizienz ist wirklich passabel und der Aufwand überschaubar.“

Text erstellt durch Maria Leipold – Text. PR. Lektorat.