Wie ein kleiner Reiseveranstalter aus Münster es geschafft hat, groß zu werden und wie erfolgreiches kundenzentriertes Marketing funktioniert, hörten wir am 25. April 2022 vom Marketingexperten Sebastian Rosendahl. Im Cloud7 im Heiner’s in Gelsenkirchen sprach der Marketingverantwortliche von Frosch Sportreisen über Data-driven Marketing, die Bedeutung von relevantem Content und Macht einer gut geführten Excel-Tabelle.

75 % der „Frösche“ sind Stammkunden

Seit fast 40 Jahren gibt es den Reiseveranstalter Frosch Sportreisen. Gestartet als Anbieter für Studenten-Skireisen zählt das Unternehmen heute rund 30.000 Gäste pro Jahr (wenn nicht gerade eine Pandemie dazwischenkommt). Das Portfolio hat sich über die Jahre deutlich erweitert. So bietet Frosch neben den klassischen Skireisen inzwischen auch die verschiedensten anderen Sportreisen an: Aufenthalte in Sportclubs, Radreisen, Wanderreisen, Fernreisen, Reisen für Singles oder Familien. 75 Prozent der „Frösche“ sind Stammkunden.

„Es ist toll, dass wir so eine große Stammkundschaft haben“, sagte Sebastian Rosendahl. „Aber es bringt auch Herausforderungen mit sich. Denn der Altersdurchschnitt unserer Reisenden steigt jedes Jahr und naturgemäß brechen auch Kunden weg, für die eine Sportreise nicht mehr das Richtige ist. Deshalb ist es eine unserer wichtigsten Aufgaben im Marketing, mehr junge Menschen anzusprechen und so für ‚Nachwuchs‘ zu sorgen.“

Mit „Beer & Hike“ neue Wege gehen

Um die junge Zielgruppe zu erreichen, nutzen Rosendahl und sein Team die Kanäle Instagram und Facebook, setzen auf gutes Content-Marketing und schließen Kooperationen mit regionalen Unternehmen: „Zum Beispiel haben wir uns mit einer Münsteraner Brauerei zusammengetan und bieten so genannte ‚Beer & Hike‘-Touren an. Also Wanderungen mit Biertasting. Schon kurz nach dem ersten Hinweis auf Facebook war die erste Tour ausgebucht.“

Die Erfahrung hat für Frosch gezeigt: Manchmal braucht es gar nicht so viel. Wenn die Leistung stimmt, kann ein gutes Produkt auch für sich selbst sprechen. „Ein Großteil unserer Kunden kommt – wenn nicht ohnehin als Stammkunden – über Weiterempfehlungen zu uns. Doch darauf ruhen wir uns natürlich nicht aus. Wir wollen mehr und stellen die Kunden dabei stets in den Mittelpunkt unserer Maßnahmen.“

Erster Clubabend 2022 in Präsenz im MC Ruhr
Erster Clubabend 2022 in Präsenz im MC Ruhr
Clubabend mit Frosch Sportreisen
Clubabend mit Frosch Sportreisen

Eine breite, aktuelle und gut erreichbare Datenbasis

Um das Marketing kundenzentriert und individuell zu gestalten, setzt Frosch Sportreisen auf eine breite, aktuelle und gut erreichbare Datenbasis. Denn mit den richtigen Hintergrundinfos lässt sich deutlich relevanterer Content erzeugen, so Rosendahl. Beispielsweise über inhaltlich individualisierte Newsletter oder Print-Mailings, die auf die Reisevorlieben der Kunden abgestimmt werden. „Manchmal braucht es wirklich nur eine klare Idee und die gute alte Excel-Tabelle anstatt komplexer Systeme, um erfolgreich zu sein. Und ganz wichtig: einen, der es umsetzt!“

Zusätzliche Touchpoints in der Customer Journey liefert seit einiger Zeit die multifunktionale Serviceplattform „myFrosch“. Mit myFrosch macht das Unternehmen die Pauschalreise digital. Die Plattform begleitet die Kunden vor, während und nach ihrer Reise, zum Beispiel mit individuellen Reisevorschlägen, Infos zur Anreise oder Wochenplänen. Auch Ausflüge lassen sich bequem über die Plattform buchen und selbst ein digitaler Bierdeckel ist dabei, auf den die Getränke während der Reise gebucht werden können. „Für unsere Gäste bedeutet dieses Medium mehr Komfort und Service, wir gewinnen dadurch wichtige Insights , vereinfachen Prozesse und reduzieren Kosten. Win-win für beide Seiten“, sagte Sebastian Rosendahl.

Text erstellt durch Maria Leipold – Text. PR. Lektorat.