Wie das Ruhrgebiet sich neu positioniert
Kohlenstaub-Romantik war gestern: In einer internationalen Imagekampagne präsentiert sich das Ruhrgebiet nun als „Stadt der Städte“. Unter dem Slogan „5 Millionen Menschen, 53 Städte, eine Metropole“ möchte der Regionalverband Ruhr (RVR) das Image der Region verändern und kratzt dabei sogar am Status von New York als „Stadt, die niemals schläft“.
Ganz schön selbstbewusst – und das völlig zu Recht, so der Tenor des gemeinsamen Vortrags von Gregor Boldt (Business Metropole Ruhr) und Thomas Siepmann (TAS Emotional Marketing) beim Marketing-Club Ruhr: Das Ruhrgebiet sei immerhin Deutschlands größte Stadt, eine Industriestadt mit dem größten Binnenhafen der Welt, Kulturhauptstadt, Universitätsstadt mit 290.000 Studenten, usw.

Dennoch habe die Metropole Ruhr im regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerb noch ein erhebliches Wahrnehmungsdefizit, so Boldt: „Unsere Aufgabe ist es daher, das Image der Metropole Ruhr zu verbessern, um Investoren, Unternehmen und junge Fachkräfte von der Region zu überzeugen.“ Schon jetzt stoße die Renaturierung der Emscher – eines der größten Infrastrukturprojekte Europas – bei chinesischen Investoren auf großes Interesse: Wie kann aus verschmutzter Luft ein strahlend blauer Himmel werden? Wie können dreckige Flüsse wieder einen gesunden Lebensraum für Fische bieten? Diese Fragen beschäftigten auch das Reich der Mitte: „Das Know-how der Metropole-Ruhr-Unternehmen ist gefragter denn je.“
Die Kampagne „Stadt der Städte“ oder „City of Cities“ setze aber nicht nur auf Fakten zum starken Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet, sondern zeige auch die hohe Lebensqualität der Region, ergänzt Agenturchef Thomas Siepmann. Im Zentrum der visuellen Welt stehen junge, dynamische Motive: „Wir zeigen Menschen, wie sie arbeiten, leben und die Zukunft der Metropole Ruhr gestalten. Unsere Motive erzählen reale Geschichten aus der Region und berühren mit Nahbarkeit, Ästhetik und Authentizität.“ Zentrale Kommunikationsplattform der Kampagne ist die Website metropole.ruhr, auf der alle Themen gebündelt werden. Hier laufen die umfangreichen Maßnahmen wie Messen und Veranstaltungen, Media und Print, Digital und Social Media, Mailings und Direktmarketing, sowie PR- und Medienkooperationen zusammen.
Eine große Rolle spiele auch die Einbindung von Partnern, unterstreicht Gregor Boldt: „Zur Ansprache von Unternehmen stellen wir verschiedene Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung, zum Beispiel Zugriffe auf Motive, individuelle Interview-Filme, Kampagnen mit Partnermotiven und digitale Infrastruktur.“ Dazu gehören auch Gemeinschaftsprojekte, die ab 2018 umgesetzt werden. So sei beispielsweise geplant, in Kooperation mit den Kommunen jede Woche eine andere Stadt aus der Metropole Ruhr auf den digitalen Kanälen vorzustellen.
„Stadt der Städte“ beim Marketing Cub Ruhr Thomas Siepmann und Gregor Boldt stellten die Imagekampagne vor
Unterstützt durch LIMEGO GmbH
Text erstellt durch Sonja Strahl (www.strahl-texte.de)