Eine Marke wird cool

Diesen Termin wollte sich niemand entgehen lassen: Mit Dr. Jens Thiemer besuchte ein Referent der Extraklasse den Marketing-Club Ruhr im vollbesetzten Erich-Brost-Pavillon von Zeche Zollverein. Der gebürtige Essener hatte ein spannendes Thema im Gepäck: die erfolgreiche Neuausrichtung der Marke Mercedes Benz. Als weltweit absatzstärkster Premium- und Luxushersteller steuere Mercedes Benz 2017 auf ein neues Rekordjahr zu. „Noch vor 10 Jahren lagen solche Zahlen jenseits jeder Vorstellungskraft“, berichtet er. Inzwischen habe Mercedes-Benz die umfangreichste und aktuell jüngste Produktpalette der Firmengeschichte. Mercedes-Benz ist schon lange nicht nur eine S-Klasse Marke, sondern auch ein weltweit dominanter Player im Kompaktwagensegment.

Mercedes-Benz reinvented - Clubabend auf Zollverein vor vollem Haus
Mercedes-Benz reinvented – Clubabend auf Zollverein vor vollem Haus

„In einigen Ländern machen die A-Klasse und ihre Derivate bis zu 50 Prozent des Gesamtvolumens aus.“ Die Käufer seien heute im Durchschnitt zwölf Jahre jünger als bei der vorherigen Fahrzeuggeneration.

Ein wichtiger Grund für das sagenhafte Revival der Marke sei das Design, so Thiemer. Noch vor einigen Jahren habe das vergleichsweise konservative Design eines Mercedes-Benz potenzielle Käufer manchmal eher abgeschreckt. Inzwischen habe Mercedes-Benz über alle Modellreihen hinweg das attraktivste Portfolio, das Design gehöre zu den wichtigsten Kaufgründen.

Das neuestes Produkt im Mercedes-Portfolie sei ein Pick-up, die X-Klasse. Ein Formel-1-Flitzer mit Straßenzulassung, der sog. Mercedes-AMG Project One werde in naher Zukunft in limitiertes Serie angeboten. „Autofahren soll schließlich auch weiterhin Spaß machen“, bekräftigt Thiemer.

Stark im Trend sei Elektromobilität, auch bei Mercedes. Parallel zu den herkömmlichen Verbrennungsmotoren sei nahezu jeder Fahrzeugtyp in einigen Jahren als elektrische Variante mit entsprechendem Design erhältlich, kündigt er an. Der Smart als typischer Cityflitzer werde in den kommenden Jahren komplett auf elektrisch umgestellt. Ein weiterer Trend sei autonomes Fahren: Der neue Fahrpilot der E-Klasse beispielsweise ermögliche es bereits heute, dass das Fahrzeug selbstständig einparkt.

Mercedes beschäftige sich intensiv mit den veränderten Mobilitätsanforderungen von morgen. „Längst geht es nicht mehr nur ums Auto, sondern um ganzheitliche Mobilitätskonzepte“, unterstreicht Thiemer. Schon in naher Zukunft werde man es in manchen Metropolen als altertümlich empfinden, ein eigenes Auto zu besitzen. Die Vision von Mercedes-Benz sei ein Mobilitätsabo: Immer dann, wenn Mobilität benötigt wird, stellt Mercedes-Benz sie zur Verfügung und skaliert sie passgenau auf die Bedürfnisse des Nutzers inklusive adaptierbarer Innenräume von der Lieblingsmusik bis zum Farbkonzept des Innenraums.

Neben EQ, der neuen Marke für Elektromobilität, stehe zukünftig „Mercedes me“ stark im Fokus: Dieser Zugang in die Welt von Mercedes-Benz bündele innovative Services, Produkte und Lifestyle-Angebote, die auch über das Produkt Auto hinausgehen.

Andere weltweite Trends verändern die Rolle von Mercedes-Benz als Sponsor: E-Sports, also Wettstreite mit Computerspielen, sei eine Plattform, der Millionen von Menschen folgen – und daher ein vielversprechendes Investment für Mercedes, verrät Thiemer.

Unterstützt durch:Fahrzeug-Werke Lueg AG und Deutsche Post Direktmarketing-Center Oberhausen

Text erstellt durch Sonja Strahl (www.strahl-texte.de)