ein Traditionsverein im europäischen Wettbewerb
Der FC Schalke 04 steht für Leidenschaft für den Fußball und Hingabe für den Verein. Längst sind die Königsblauen aber auch ein international agierendes Unternehmen in einem wachsenden europäischen Wettbewerb. Welche Herausforderungen und Ziele dies aus Unternehmenssicht mit sich bringt, erfuhren die Freunde und Gäste des Marketing-Clubs Ruhr exklusiv von Mathias Rettig aus der Marketing-Abteilung/Bereich Markenkommunikation und CRM des S04.
Schalke verbinde Tradition und Zeitgeist miteinander, erklärt Rettig. Allein die Entwicklung des Stadions – von der Glückauf-Kampfbahn bis zur Veltins-Arena – stelle dies eindrucksvoll unter Beweis. Zu den Vereinswerten gehörten aber auch Erfolg und Leidenschaft: Immerhin zähle Schalke weltweit zu den Top 10 der bekanntesten Fußballclubs und verfüge über die erfolgreichste Nachwuchsabteilung in Europa. „Ebenso gilt unser klares Commitment der Struktur als Verein. Wir gehören zu den wenigen Clubs der 1. und 2. Bundesliga, die noch als eingetragener Verein fungieren“, unterstreicht er.

Die Positionierung des Vereins stütze sich auf drei Säulen: langfristigen sportlichen Erfolg, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Verantwortung. „Alle drei sind untrennbar miteinander verknüpft“, betont Rettig und verweist auf den Claim der Knappen: „Wir leben dich“.
Zu den größten Herausforderungen zähle die wirtschaftliche Situation: Die Finanzpolitik der Schalker sei klar auf Konsolidierung ausgerichtet, in der Saison 2014/15 verzeichnete man sogar den zweithöchsten Umsatz der Vereinsgeschichte. „Mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes entfällt auf den Bereich Marketing mit Sponsoring und Merchandising“, so Rettig. „Hier sehen wir noch großes Potenzial, von entscheidender Bedeutung ist dabei das Thema Internationalisierung.“
Vortrag von Mathias Rettig Schalke 04 v.l.: D.Reinhardt, M.Rettig, R.Röhrhoff
Schalke setze auf langfristige, lukrative Sponsoring-Partnerschaften und international starke Partner. „Unser Ziel ist es, weitere Wettbewerbsmärkte im Ausland zu erschließen“, fügt er hinzu. Ein besonderes Augenmerk liege auf den Märkten in China und den USA, wo man mit vielfältigen Maßnahmen – von der dauerhaften Implementierung einer Fußballschule bis hin zum Trainingslager in Florida – strategische Kooperationen anstrebe.
Auch der Bereich Kommunikation spiele für die Internationalisierung eine wichtige Rolle: Nicht ohne Grund nehme der S04 eine Spitzenposition bezüglich Social-Web-Visibility unter den Bundesligisten ein. Allein die offizielle Website des S04 sei in fünf Sprachen abrufbar, wobei der Content auf die Interessen der jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten sei. Ein attraktives Umfeld für mögliche Werbepartner biete zudem das Projekt „Connected Stadium“: Mit einer App können sich bis zu 20.000 Besucher kostenlos in das WLAN-Netz der Arena einloggen.
Bleibt nur die Frage: Was plant der S04 für die Zukunft? „Unter anderem steht der Umbau des Berger Feldes“ an, verrät Rettig, „Es sollen beispielsweise neue Trainingsplätze entstehen, das Parkstadion soll als Regionalliga-Heimstätte umgebaut werden und es wird ein neues Fangebäude mit Shop und Gastronomie geben.“
Unterstützt durch Limego GmbH
Text erstellt durch Textbüro Strahl www.strahl-texte.de