von der Behörde zum internationalen Logistikunternehmen
Wer dachte, die Deutsche Post bringt nur Briefe, Päckchen und Pakete, dürfte beim Vortrag von Bernd Bohnes ins Staunen geraten sein: Auf Einladung des Marketing-Clubs Ruhr gab der Vertriebsleiter einen unterhaltsamen Einblick in das Traditionsunternehmen, das seit mehr als 500 Jahren Erfolgsgeschichten mit spannenden Innovationen und bodenständigen Grundsätzen schreibt.
„Allein während meiner 25-jährigen Tätigkeit im Konzern hat sich die Deutsche Post stark gewandelt“, erzählt er. Meilensteine seien beispielsweise die Einführung der fünfstelligen Postleitzahl (1993), der Gang an die Börse (2000) und die Einführung des „E-Postbriefes“ (2010) gewesen.

Auch die Konzernstruktur hat sich in den Jahren gewandelt. Die heutige Deutsche Post DHL Group vereint zwei Bereiche: die Deutsche Post als starke Marke in Deutschland und die international bekanntere DHL. Rund 550.000 Mitarbeiter in mehr als 220 Ländern sind für den Konzern tätig, der zuletzt 59,2 Milliarden Euro Umsatz vermelden konnte. „Die Deutsche Post DHL Group ist einer der größten Arbeitgeber weltweit, die Nr. 1 im internationalen Expressversand und führend im Speditionsgeschäft“, unterstreicht er.
Für diesen Erfolg arbeite die Post nach bewährten Grundsätzen und einem klaren Plan, ihre Strategie sei weltweit bei jedem Mitarbeiter verankert: Vision (Die Post für Deutschland. The Logistics Company in the World.), Mission (Excellence, Simply Delivered), Zweck („Wir verbinden Menschen und verbessern ihr Leben“), Leitprinzipien (Respekt und Resultate) und Ziele (3 Bottom Lines & Living Responsibility).
Clubabend beim Deutsche Post Direkt Marketing Center Oberhausen Hans Piechatzek (MC Ruhr) und Bernd Bohnes (Dt. Post)
Die Strategie 2020 laute: „Focus. Connect. Grow.“ „Wir fokussieren uns auf das, was uns erfolgreich gemacht hat, um unsere Margen weiter zu verbessern: Logistik ist und bleibt das Kerngeschäft. Auch müssen wir den Bedürfnissen sowohl unserer Stakeholder als auch der Natur gerecht werden.“ Um führend bei Qualität und Service zu sein, stärke die Post gezielt die Vernetzung innerhalb der Organisation: „In unserem globalen Team arbeiten weltweit Spezialisten für alles, was wir tun. Das beinhaltet ein gemeinsames Vorgehen in den Bereichen Betrieb, Vertrieb, grüne Lösungen und Shared Services.“ Durch das Expandieren in neue Segmente wie E-Commerce-Logistik wachse die Post stärker als der Markt.
„Wir möchten erste Wahl als Anbieter, Investment und Arbeitgeber sein“, betont er. Dafür tut die Post viel: Schon heute stammen 62 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen um 30 Prozent gesenkt werden und das EBIT-Wachstum um acht Prozent steigen. Mitarbeiter und Kunden werden regelmäßig nach ihrer Zufriedenheit und weiteren Verbesserungsmöglichkeiten befragt. Projekte wie die weltweiten Hilfen bei Katastrophen und Projekte zur Bildungsförderung stellen die gesellschaftliche Verpflichtung des Konzerns unter Beweis.
„Auch den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen wir mit Innovationen. Im Bereich Brief-Kommunikation ist die E-Post herausragend“, ist er überzeugt. „Wir sind alle stolz auf das Erreichte, aber wir suchen jeden Tag weiter nach optimalen Lösungen, damit wir weiterhin die Besten sind.“
Unterstützt durch Deutsche Post Direkt Marketing Center Oberhausen
Textbüro Strahl www.strahl-texte.de